VBA-Code in Word einbringen und verwenden
Die Verwendung von Makros in Word ist ausgesprochen komfortabel und vielfältig. Die wichtigsten Grundlagen sind hier zusammengefasst:
Makro in ein Modul einfügen
Wenn Sie ein interessantes Makro gefunden haben, fügen Sie es in ein neues Modul ein:
- Wechseln Sie mit Alt + F11 in den VBA-Editor.
- Wählen Sie im Projektfenster links das gewünschte Modul (im richtigen Projekt) aus.
- Oder Sie fügen dem Projekt ein neues Modul hinzu: Einfügen – Modul.
- Nun kopieren Sie den Code in das neue Codefenster.
Makro mit dem Makrorecorder aufzeichnen
Für Einsteiger ist die einfachste Möglichkeit, ein neues Modul für ein im Internet gefundenes Makro zu erzeugen, die Aufzeichnung mit dem Makrorecorder:
- Den Makrorecorder einschalten: Menü Extras – Makro – Aufzeichnen. Es erscheint das Dialogfeld Makro aufzeichnen. Hier einen aussagekräftigen Namen eintragen
- Man kann das Makro sogleich einer Tastenkombination oder Symbolleiste zuordnen, das geht später jedoch auch noch.
- Wichtiger ist: Im Dropdownfeld Makro speichern eine Auswahl treffen, wo das Makro gespeichert werden soll. Die Default-Einstellung ist »Alle Dokumente (Normal.dot)«. Falls das Makro nur im aktuellen Dokument oder in der aktuellen Dokumentvorlage (Template) gespeichert werden soll, ist die Auswahl hier vorzunehmen.
- Auch das Eingeben einer Beschreibung im unteren Textfeld ist empfehlenswert. Viele der schon seit Jahren im Gebrauch befindlichen Word-Dialogfelder sind nämlich recht klein und haben keine horizontalen Scrollbalken, auch das häufig benötigte Dialogfeld Anpassen. In diesen Fällen ist die Beschreibung ausgesprochen hilfreich.
- Der Rekorder ist nun eingeschaltet. Da wir jetzt nur ein neues Modul erzeugen wollen, schreiben wir ein Wort »Test«.
- Nun kann der Makrorecorder über das Menü Extras – Makro – Aufzeichnung beenden wieder ausgeschaltet werden. Damit ist das neue Modul erzeugt.
- Nun mit Alt + F11 in den VBA-Editor wechseln. Links befindet sich das Projektfenster mit dem neu erstellten Modul »NewMacros«. Auf NewMacros doppelklicken, damit sich das Codefenster öffnet (falls es nicht schon offen war). Dort steht das neue Makro:

- Der linke Pfeil zeigt das Modul NewMacros im Projektfenster. Der rechte Pfeil nach oben zeigt den Prozedurnamen (Namen des Makros), und im geöffneten Fenster ist das Ergebnis der Aufzeichnung zu sehen.
- Die nicht benötigte Code-Zeile jetzt löschen:
Selection.TypeText Text:="Test"
- Hier kann jetzt der neue Code eingefügt werden. In unserem Beispiel:
Dim Frist As Date
Select Case Weekday(Now)
Case Is = vbFriday
Frist = DateAdd("d", 17, Now)
Case Is = vbSaturday
Frist = DateAdd("d", 16, Now)
Case Is = vbSunday
Frist = DateAdd("d", 15, Now)
Case Else
Frist = DateAdd("d", 14, Now)
End Select
With Selection
.InsertAfter Format(Frist, "dd.mm.yyyy")
.Collapse wdCollapseEnd
End With
- Die ersten 4 Zeilen mit dem Namen der Prozedur (Sub) und der Beschreibung bleiben natürlich schon. Und das Prozedurende (End Sub) muss auch stehen bleiben. Dazwischen den Text einfügen.
- Nun mit Alt + F4 den Editor wieder schließen, um ins Dokument zurückzukehren.
- Das Makro kann jetzt getestet werden. Im Menü Extras – Makros (oder mit Alt + F8 kann es ausgewählt werden.
Das neue Makro fügt an der Eingabemarke ein Datum + 14 Tage ein. Die Frist wird dabei so gesetzt, dass sie immer an einem Wochentag endet und nicht etwa am Sonntag abläuft. Das Dokument, die Vorlage oder die Normal.dot muss nun natürlich gespeichert werden.
Tastenkombination (Shortcut) zuweisen
Den am häufigsten benötigten Makros kann man eine Tastenkombination zuweisen:
- Öffnen Sie das Dialogfeld Extras – Anpassen. Lassen Sie das Dialogfeld offen stehen.
- Mit der Schaltfläche Tastatur gelangen Sie in den Dialog Tastatur anpassen.
- Zuerst wählen Sie unten im Auswahlfeld Speichern in:aus, wo der Shortcut gespeichert werden soll: in der Normal.dot, im aktuellen Dokument oder in der aktuellen Dokumentvorlage.
- Nun wählen Sie Im linken Auswahlfeld Kategorien die Kategorie Makros.
- Im rechten Auswahlfeld Befehle wählen Sie das Makro aus.
- Wenn das richtige Makro gefunden ist, geben Sie im Feld Neuen Shortcut drücken die gewünschte Tastenkombination ein.
- Falls die Tastenkombination bereits belegt ist, wird dies unter dem Feld angezeigt. In dem Fall wählen Sie eine andere Tastenkombination. (Wenn Sie sicher sind, die Wordfunktion oder das Makro, das den Shortcut bisher benutzt, nicht zu brauchen, können Sie natürlich den Shortcut auch überschreiben.)
- Mit Klick auf die Schaltfläche Zuordnen vergeben Sie die Tastenkombination.
- Nun können Sie jeweils mit der Schaltfläche Schließen zuerst den Dialog Tastatur anpassen und dann den Dialog Anpassen verlassen.
Nun lässt sich das Makro bequem mit der Tastenkombination aufrufen. Wenn Sie (wie ich) ein begeisterter Tastaturbenutzer sind, gehen Ihnen die Shortcuts mit der Zeit aus. In dem Fall lassen sich Makros auch in den Kontextmenüs unterbringen, die man ja auch mit der Tastatur erreichen kann → Makro in einem Kontextmenü unterbringen.
Makro in eine Symbolleiste einfügen
Um ein Makro auf eine Schaltfläche in einer Symbolleiste zu legen, gehen Sie so vor:
- Öffnen Sie das Dialogfeld Extras – Anpassen. Lassen Sie das Dialogfeld offen stehen.
- Im Register Symbolleisten aktivieren Sie ggf. die gewünschte Symbolleiste.
- Wechseln Sie nun ins Register Befehle.
- Zuerst wählen Sie unten im Auswahlfeld Speichern in:aus, wo die Schaltfläche gespeichert werden soll: in der Normal.dot, im aktuellen Dokument oder in der aktuellen Dokumentvorlage.
- Nun wählen Sie Im linken Auswahlfeld Kategorien die Kategorie Makros.
- Im rechten Auswahlfeld Befehle wählen Sie das Makro aus.
- Wenn das richtige Makro gefunden ist, setzen Sie die Maus auf den Balken. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Makro in die gewünschte Symbolleiste. Dort die linke Maustaste wieder loslassen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag.
- Hier können Sie ein Schaltflächensymbol zuordnen und festlegen, ob nur das Symbol oder Symbol und Text angezeigt werden sollen.
- Möchten Sie den Text mit anzeigen lassen, editieren Sie ihn am besten: → Menüeintrag editieren.
- Mit der Eingabetaste (Enter) verlassen Sie den Editiermodus.
- Mit der Schaltfläche Schließen beenden Sie den Dialog Anpassen.
Das Makro lässt sich nun über den Eintrag in der Symbolleiste bedienen.
Ganz ähnlich wie in einer Symbolleiste lässt sich ein Makro auch in einem Word-Menü unterbringen:
Beim intensiven Arbeiten mit Word gehen die verfügbaren bequemen Tastenkombinationen schnell zur Neige. Dann ist es hilfreich, wenn man wichtige Makros in Kontextmenüs (die man mit der rechten Maustaste oder mit der Taste Kontextmenü (rechts unten auf der Tastatur neben der Windows-Taste) erreichen kann:
Um das Makro in mehreren Kontextmenüs zur Verfügung zu stellen, wiederholen Sie die ganze Prozedur und wählen z. B. im Kontextmenü Tabelle den Eintrag Tabellentext.
Schreibbüro Richter, Georg-Schumann-Str. 8, 04105 Leipzig, Tel.: (03 41) 59 008 95