Professionelle Seitenzahlen römisch, arabisch und wieder römisch mit Fortsetzung der Nummerierung vom vorletzten Abschnitt
Beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten in Word besteht häufig die Vorgabe, dass die sogenannte Titelei vor dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit mit römischen Seitenzahlen nummeriert werden soll. Der Hauptteil soll arabisch nummeriert werden, und zwar wieder bei 1 beginnend. Das nachfolgende Literaturverzeichnis und Anhänge sollen dann wieder römisch nummeriert werden, wobei die römische Nummerierung fortgesetzt werden soll. Das lässt sich in Word realisieren, indem man mit den Seitenzahl-Feldfunktionen rechnet, und zwar mit der Formula-Feldfunktion.
- Zunächst zu den Abschnitten: Um in den einzelnen Teilen der Arbeit unterschiedliche Seitenzahlen verwenden zu können, sind zunächst über das Menü Einfügen – Manueller Umbruch Abschnittswechsel Neue Seite einzufügen, um die Abschnitte zu bilden. In unserem Beispiel benötigen wir zwei Abschnittswechsel: den ersten nach der Titelei und vor dem Beginn des Hauptteils und den zweiten nach dem Hauptteil vor Beginn des Literaturverzeichnisses.

- Nun kann das Format für die Seitenzahlen im ersten Abschnitt festgelegt werden. In die Kopfzeile des ersten Abschnitts klicken. Über das Menü Einfügen – Seitenzahlen. Dort den Button Format klicken. Unter Zahlenformat werden die römischen Zahlen ausgewählt. Den Dialog »Seitenzahlenformat« mit Klick auf OK beenden. Den Dialog »Seitenzahlen« bitte mit Klick auf Schließen beenden, nicht auf OK! Denn bis jetzt haben wir nur das Format der Seitenzahlen für den ersten Abschnitt festgelegt, aber noch keine Seitenzahl eingefügt!

- Jetzt wird die Seitenzahl eingefügt. Dazu in die Kopfzeile des ersten Abschnitts klicken. Die Feldfunktion für die Seitenzahl wird erzeugt mit Shift Alt P oder indem die Feldfunktion einzeln erzeugt wird:Strg F9. Es wird ein Paar geschweifter Klammern sichtbar, die Feldklammern. Mit dem Cursor dazwischen gehen und die Feldbezeichnung dazwischenschreiben: PAGE (in Word 97: SEITE). So sieht der Feldcode aus:

- Mit Shift F9 in die Ergebnisansicht schalten und mit F9 aktualisieren. Da haben wir die römische Seitenzahl I.
- Nun kann der zweite Abschnitt in Angriff genommen werden. Dazu über das Menü Ansicht Kopf- und Fußzeile in die Kopfzeile des zweiten Abschnitts wechseln (also des Hauptteils). Rechts oben steht der Hinweis: Wie vorherige, d. h. die Kopfzeile entspricht derjenigen des vorhergehenden Abschnitts. Deswegen ZUERST (!) in der Symbolleiste »Kopf- und Fußzeile« die Option Wie vorherige deaktivieren. Damit wird die Kopfzeile von derjenigen des vorhergehenden Abschnitts entkoppelt, damit sie eigene Inhalte aufnehmen kann.

- Das Format der Seitenzahlen wird wieder über das Menü Einfügen – Seitenzahlen festgelegt. Im Dialog »Seitenzahlenformat« werden als Zahlenformat die arabischen Ziffern ausgewählt. Im unteren Bereich wird hinterBeginnen bei: 1 ausgewählt, denn dieser Abschnitt soll ja wieder mit 1 beginnen. Den Dialog »Seitenzahlenformat« mit Klick auf OK beenden. Den Dialog »Seitenzahlen« bitte mit Klick auf Schließen beenden, nicht auf OK! Denn die Seitenzahl steht ja bereits in der Kopfzeile, wir wollten nur ihr Format ändern. Die Seitenzahlen des zweiten Abschnitts sind jetzt arabisch und beginnen mit 1.

- Um das Hilfsfeld zum Zählen zu erstellen, in die Kopfzeile des ersten Abschnitts gehen, der römisch nummeriert ist. Hinter der Seitenzahl eine Leertaste eingeben und ein weiteres Feld mit Strg F9 einfügen. Zwischen die geschweiften Klammern klicken und den Feldcode eingeben:
{ SECTIONPAGES \* Arabic }
In Word 97 lautet die Bezeichnung: ABSCHNITTSEITEN.
- Das Feld markieren, mit Shift F9 in die Ergebnisansicht schalten. Es zeigt jetzt die Anzahl der Seiten im ersten römisch nummerierten Abschnitt als arabische Ziffer an.
- Dem markierten Feld eine Textmarke hinzufügen, Menü Einfügen – Textmarke. Als Namen der Textmarke nehmen wir: SeitenRoem.
- Das markierte Feld noch mit der Schriftfarbe Weiß versehen: Menü Format – Zeichen – Schriftfarbe: Weiß, damit es im ersten Abschnitt nicht mehr zu sehen ist.
- Jetzt in die Kopfzeile des dritten Abschnittes klicken, also desjenigen, der wieder römisch nummeriert werden soll. Zuerst die Option »Wie vorherige« deaktivieren, wie oben beschrieben.
- Um das rechnende Feld zu erzeugen, in das Seitenzahlenfeld, das bis jetzt noch arabisch ist, klicken und mit Shift F9 in die Feldcode-Ansicht umschalten. Das Wort »PAGE« löschen und stattdessen eine verschachtelte Feldfunktion eingeben. Dabei jedes Paar weiterer geschweifter Klammern innerhalb der ersten Klammer einzeln wieder mit Strg F9 erzeugen und dazwischen den Code eingeben. So sieht der Code aus:

- Mit Shift F9 wieder in die Ergebnisansicht schalten. Das ganze Feld markieren und mit F9 aktualisieren.
- Im Menü Einfügen – Seitenzahlen kontrollieren, dass die Option Beginnen bei: 1 aktiviert ist.
- Bei Bedarf das Feld nochmals aktualisieren. Es rechnet jetzt und addiert zur Seitenzahl des ersten Abschnitts die (aktuelle) Seitenzahl des letzten Abschnitts, so dass die Nummerierung vom vorletzten Abschnitt im dritten Abschnitt fortgesetzt wird.
Tabelle der Tastenkombinationen (Shortcuts) für Feldfunktionen
Damit Sie die Shortcuts griffbereit haben, hier nochmals eine kleine Übersicht über die wichtigsten Tastenkombinationen für Feldfunktionen:
Strg F9 |
Feld erzeugen |
Shift F9 |
Ein einzelnes (markiertes) Feld zwischen Feldansicht und Ergebnisansicht umschalten |
F9 |
Feldergebnis aktualisieren |
Alt F9 |
Für alle Feldfunktionen des Dokuments zwischen Feldansicht und Ergebnisansicht umschalten |
Strg Shift F9 |
Eine Feldfunktion durch ihr Ergebnis (als einfachen Text!) ersetzen (Achtung! Ist nicht umkehrbar!) |
Shift Alt F9 |
Ausführen der Feldfunktion Macrobutton (zum Auslösen eines Makros durch eine Feldfunktion) |
F11 |
Zum nächsten Feld springen |
Shift F11 |
Zum vorherigen Feld springen |
Strg F11 |
Feld sperren, so dass keine Aktualisierungen mehr erfolgen (kann wieder aufgehoben werden) |
Strg Shift F11 |
Feldsperrung wieder aufheben |
Shift Alt P |
Seitenzahlfeld PAGE eingeben |
Schreibbüro Richter, Georg-Schumann-Str. 8, 04105 Leipzig, Tel.: (03 41) 59 008 95